|
![]() Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes (Fördermassnahmen ab 2023) vom 3. April 2020Die ACE kommt zum Schluss, dass das übergeordnete Ziel, die Gewährleistung einer ausreichenden, sicheren und wirtschaftlichen Stromversorgung mit der vorliegenden Gesetzesrevision namentlich im Winter nicht erreicht werden kann. Das kostspielige und ineffiziente Subventionsexperiment muss gemäss dem Plazet des Schweizer Volkes in der Abstimmung zur Energiestrategie (EnG) von 2017 auslaufen. Die ACE fordert stattdessen eine ergebnisoffene energiepolitische und gesetzgeberische Gesamtschau und Gesetzesänderungen, welche die akuten Gefahren für die Versorgungssicherheit im Kern ansprechen und beseitigen. Hier die geplante Revision des Energiegesetzes sowie die ACE Stellungnahme. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Stellungnahme zum Revisionsvorschlag des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) vom 17. Oktober 2018Die ACE hat sich zum Revisionsvorschlag des Bundesrats zum Stromversorgungsgesetz im Rahmen der Ende Januar 2019 beendeten Vernehmlassung wie folgt geäussert: Die Bestimmungen im Stromversorgungsgesetz sind dahingehend zu ergänzen, dass der Bund dafür sorgt, dass flexible, einheimische Grundlast-Kraftwerke erstellt werden, welche im Fall ungenügender Eigenproduktion die Versorgung der Schweiz mit Elektrizität sicherstellen, statt – einem angenehmen, aber unverantwortlichen Weg folgend – auf den Import von ausländischem Strom zu hoffen. Die vollständige Stellungnahme zum Revisionsvorschlag des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) vom 17. Oktober 2018, die wir an die christlichen Medien und die Publikumsmedien weitergeleitet haben, können Sie nachfolgend einsehen. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ethik und Strom 2025Bern, 17. Oktober 2016 - Die "Arbeitsgruppe Christen + Energie" hat anhand der christlichen Leitbegriffe "Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" Kriterien formuliert, um die verschiedenen Stromquellen zu bewerten und zu beurteilen. Das Ergebnis hat sie in der Broschüre "Ethik und Strom 2025" veröffentlicht. Resolution mit klarer Forderung: Energiestrategie 2050 vors Volk!Mai 2013 - In Bezug auf die kontroverse Energiestrategie 2050 fordert die "Arbeitsgruppe Christen + Energie" ein politisches Mitspracherecht für das Schweizer Volk. Aus ethischer Sicht sprechen verschiedene Gründe für eine Abstimmung über die bundesrätliche Vorlage. 10 Thesen zur Stromzukunft der SchweizJuni 2011 - Die Mitglieder der ACE verabschieden an der Mitgliederversammlung 2011 zehn Thesen zur künftigen Schweizer Energiepolitik. |